Die heiße Phase der Wahlvorbereitung begann für die SuS bereits mit einem Projekttag zur Bundestagswahl am 03.02.25 begonnen. Alle drei Jahrgänge wurden gemeinsam auf die Wahl vorbereitet. Themen des Projekttags waren allgemeine Informationen zum Bundestag, seine Aufgaben und das Wahlverfahren. Die SuS lernten anschließend verschiedene Tools wie z.B den „Wahl-O-Mat“, den „Wahlswiper“, aber auch den KI- gestützten „Wahlchat“ kennen. Im nächsten Block wurden dann alle Bundestagsparteien und verschiedene aktuelle Themen in jahrgangsübergreifenden Arbeitsgruppen erarbeitet. Dabei kristallisierte sich besonders das große Interesse an der AFD und ihren Positionen einerseits sowie dem „Fall der Brandmauer?“ andererseits als beliebteste Themenkomplexe heraus. Beide Arbeitsgruppen präsentierten ihre Ergebnisse allen Schülern in der Aula. Im Anschluss an diese Präsentationen entbrannte eine rege Diskussion. Das Ziel des Tages bestand nicht darin, bereits eine Wahlentscheidung zu treffen, sondern vielmehr, die SuS anzuhalten, sich mit dem Thema Bundestagswahl zu beschäftigen und mithilfe verifizierter Informationen bis zum Wahltag die eigenständige Information zu ermöglichen. Der Projekttag war in dieser Form ein Pilotprojekt. Beteiligt war das gesamte Team der BeratungslehrerInnen, ergänzt von anderen KuK aus dem Team der Oberstufe. Am 20.02. wurde dann die deutschlandweite Juniorwahl für die SuS der Oberstufe durchgeführt. Die SuS konnten hier noch einmal gezielt den Wahlablauf „üben“. Konstantin Schnieders EF-Sowi-Kurs bildete den Wahlvorstand, unterstützt vom GE Zusatzkurs aus der Q2 von Frau Wahlbrink-Evers. Die wohl auffälligste Beobachtung der Wahlergebnisse ist, dass trotz des großen Interesses an der AFD diese sich letztlich bei uns an der Schule nur mit Rang 4 und 7,9% doch weit abgeschlagen zeigte. Klare Wahlsieger sind bei uns die linken Parteien. Wahlsieger wurde die Linke mit 34,5 %, gefolgt von der SPD mit 22,3%. Insgesamt nahmen von den 168 SuS der drei Jahrgänge 140 SuS an der Wahl teil.