Schullaufbahn
Das gemeinsame Lernen in Vielfalt ist das pädagogische Grundprinzip unserer Gesamtschule. Deshalb fallen die Entscheidungen über den weiteren Bildungsweg nicht schon am Ende der Klasse 4. Die Gesamtschule setzt die erfolgreiche Zeit des gemeinsamen Lernens der Grundschule fort und bildet keine Klassen unterschiedlicher Leistungsgruppen.
Gemeinsames Lernen darf aber nie „Gleichmacherei“ bedeuten. Das Bildungspotential jedes Schülers muss optimal ausgeschöpft werden. Dies gelingt u.a. durch die zunehmende Differenzierung und die Möglichkeit der Profil- und Schwerpunktbildung.
Erst im Verlauf der weiteren Schuljahre bildet sich so ein Neigungs- und Leistungsprofil. Begleitet durch individuelle Fördermaßnahmen können die Schülerinnen und Schüler so nach ihren Begabungen und Interessen eine individuelle Schullaufbahn gestalten. Dies ist für alle Mädchen und Jungen – nicht nur für die sogenannten Spätstarter – eine besondere Chance.
SegeL-Stunden und Logbuch
Bereits in der Grundschule werden Schüler*innen an das eigenverantwortliche Lernen herangeführt. Unterrichtsmethoden wie die Wochenplanarbeit, das Stationenlernen und Projektarbeit sind den Kindern in Klasse 5 also nicht fremd.
Um diese bekannten Arbeitsformen fortzusetzen und die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler weiter zu fordern und zu fördern, gibt es an der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln die „SegeL-Stunden“. SegeLn steht dabei für das „Selbstgesteuerte Lernen“.
Im Stundenplan steht täglich eine „SegeL-Stunde“, in denen die Kinder ihre Wochenplanaufgaben bearbeiten können. In diesen Stunden werden Aufgaben aus den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik und Wahlpflicht (ab Jg. 7) bearbeitet.
Natürlich gilt: SegeLn will gelernt sein. Dazu braucht es Regeln, Rituale und den richtigen Umgang mit den Instrumenten des SegeLns. Dabei unterstützen wir die Kinder und leiten sie an.
HELFEN UND HERAUSFORDERN
Schülerinnen und Schüler, die zusätzliche Hilfe oder Herausforderungen benötigen, finden diese in besonderen Angeboten der GeLoWe.
Projektunterricht
Projekt-
unterricht
Im siebten Jahrgang finden unsere Schülerinnen und Schüler ein neues, ganz besonderes Fach auf ihrem Stundenplan, den Projektunterricht. Dieser ist Teil des Gesamtkonzeptes der GeLoWe zum Thema „Fördern, Fordern, Potential entwickeln“.
Vierstündig pro Woche arbeiten die Kinder hier an verschiedenen Projekten. Ein Team aus Lehrern, Sozialpädagogen und externen Partnern bietet dazu etwa achtwöchige Projekte aus den verschiedensten Bereichen an. Die Themen werden den Schülerwünschen angepasst und orientieren sich an der Bildungsblume mit 10 unterschiedlichen Bereichen, um ein möglichst breit gefächertes Angebot zu bieten.
Eine Besonderheit des Projektunterrichts ist es, dass die Projekte auch an außerschulischen Lernorten stattfinden – in der Natur, im Regenbogenland, in sozialen Einrichtungen…
Lernberatung
Sprachen / Erasmus+
Wer an ferne Ufer segelt, braucht sicherlich auch Sprachkenntnisse. An der GeLoWe haben die Schüler*innen die Möglichkeit, fünf verschiedene Sprachen zu lernen.
Wer nicht so sprachbegabt oder interessiert an Sprachen ist, wird andere Schwerpunkte in seiner Schullaufbahn setzen, z.B. im Bereich Naturwissenschaft, dem Bereich Arbeitslehre (Technik oder Hauswirtschaft) oder im musisch-künstlerischen Bereich.
Wichtig: An einer Gesamtschule kann man auch ohne zweite Fremdsprache die Qualifikation für gymnasiale Oberstufe erreichen. Man muss ggf. dann dort aber eine neue weitere Fremdsprache belegen.
Seit dem Schuljahr 2019/2020 ist die Gesamtschule Lotte-Westerkappeln akkreditiert im EU-Förderprogramm. Im Rahmen dieses Programmes werden folgende Bausteine ermöglicht und realisiert:
- Austausch von Schülergruppen mit Besuchen und Gegenbesuchen in verschiedenen europäischen Ländern – aktuell laufen diese Austausche mit Partnerschulen in Frankreich, Spanien, Italien und Finnland.
- Aufenthalte von einzelnen Schülerinnen und Schülern in den Ländern der Partnerschulen
- Hospitationen von Lehrkräften an den Partnerschulen im Ausland
GeLoWe digital
Die GeLoWe ist technisch an beiden Standorten optimal ausgestattet und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern ein zeitgemäßes Arbeiten. Das gesamte Schulgelände einschließlich der Sporthallen ist mit WLAN erschlossen. In allen Räumen Klassen- und Fachräumen gibt es Beamer und AppleTV.
Förderung der Medienkompetenz
Die Entwicklungen der letzten Jahre haben die Bedeutung digitaler Medien für die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler noch einmal verdeutlicht. Es ist bemerkenswert, wie affin die SchülerInnen digitale Medien bedienen können, wobei lediglich das Bedienen-Können nicht mit einer Medienkompetenz gleichzustellen ist.[1]
Eine Medienkompetenz umfasst folgende Fähigkeiten:
- Bedienen und Anwenden
- Informieren und Recherchieren
- Kommunizieren und Kooperieren
- Produzieren und Präsentieren
- Analysieren und Reflektieren
- Problemlösen und Modellieren[2]
Die GeLoWe nimmt ihren medienpädagogischen Erziehungsauftrag wahr, indem die Förderung der oben genannten Kompetenzen in die Lehrpläne aller Fächer integriert ist. Der sukzessive Aufbau der Medienkompetenz innerhalb des Unterrichts wird durch die schulischen Leihgeräte sowie in höheren Jahrgängen die schülereigenen iPads realisiert.
Perspektive Unterricht
Der Einsatz digitaler Medien ermöglicht unseren Lehrerinnen und Lehrern neue Formen des Lehrens und Lernens. Schülereigene Geräte ab Jahrgang 8 ermöglichen uns neue Formen der Differenzierung und Individualisierung und eröffnen unseren Schülerinnen und Schülern neue Formen der Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten. Darüber hinaus erlangen die Schüler Kompetenzen, die sie in der digitalisierten und globalen Gesellschaft benötigen.
Perspektive Bildung und Erziehung
Medienbildung trägt zum Erwerb fachlicher wie überfachlicher Kompetenzen bei, die für die aktuelle Lebensgestaltung ebenso wie für die Bewältigung künftiger Herausforderungen unverzichtbar sind. Eigene Endgeräte ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern dabei, digitale Medien selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu nutzen. Da das eigene Endgerät sowohl in der Schule als auch zu Hause genutzt wird, kann und soll es zu einem (all)täglichen und selbstverständlichen Begleiter und Werkzeug werden.
[1] Ganguin, S. und Meister, Dorothee (2012): Digital native oder digital naiv? Medienpädagogik der Generationen. Band 45. München: Kopaed Verlags Gmbh[2] vgl. Medienkompetenzrahmen NRW
IServ
IServ ist die zentrale schulische Plattform zur Kommunikation und Dateiablage und bietet viele weitere schulische Tools.
Office365
Lehrer-iPads
Leihgeräte ab Jg. 5
Schülergeräte ab Jg. 8
Ab Jahrgang 8 nutzen alle Schüler eigene, elternfinanzierte iPads. Dadurch wird der Unterricht differenzierter, vielseitiger und motivierender. Die Schüler lernen außerdem, das iPads als digitales Arbeitsgerät nutzen. Alle iPads werden durch die Schule verwaltet, so dass eine schulische und private Nutzung möglich ist.
iPads in der Oberstufe
Seit dem Bestehen der Oberstufe arbeiten alle Oberstufenschüler mit iPads. Die Nutzung digitaler Schülerbücher, sowie digitale Mitschriften und die Arbeit mit digitalen Kursnotizbüchern ist hier etabliert.
Abschlüsse
Die Gesamtschule Lotte-Westerkappeln möchte alle Schülerinnen und Schüler zu dem jeweils bestmöglichen Abschluss führen und sie angemessen auf die Bewältigung des Lebens in unserer gegenwärtigen Gesellschaft und im Besonderen auf die Anforderungen in Studium und Beruf vorbereiten.
Wir möchten die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, den entsprechend ihren Fähigkeiten bestmöglichen Schulabschluss zu erreichen.
Dies könnte sein:
- der Hauptschulabschluss nach Klasse 10
- die Fachoberschulreife nach Klasse 10
- die Fachhochschulreife nach Klasse 12
- das Abitur nach Klasse 13
Die formalen Voraussetzungen für die Abschlüsse der Sekundarstufe I finden sich hier: