Besonderheiten des Faches
„Mathematische Grundbildung umfasst die Fähigkeit, die Rolle zu erkennen, die Mathematik in der Welt spielt, mathematisches Wissen funktional, flexibel und mit Einsicht zur Bearbeitung vielfältiger kontextbezogener Probleme einzusetzen und begründete mathematische Urteile abzugeben. … Ebenso gehört zur mathematischen Grundbildung die Fähigkeit, mit anderen über mathematische Fragestellungen zu kommunizieren, d.h. eigene Ideen zu präsentieren und zu begründen sowie die Argumente anderer aufzunehmen.“
Diese Vorgabe der Kernlehrpläne versuchen wir an der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln in vielfältiger Weise umzusetzen. Die Unterrichtsinhalte werden an unserer Schule möglichst auf das Umfeld der Schülerinnen und Schüler bezogen, indem Aufgabenstellungen aus ihrer Erfahrungswelt aufgegriffen und mathematisiert werden. So können Schülerinnen und Schüler von Anfang an das Fach Mathematik als hilfreich für die Bewältigung von konkreten Lebenssituationen erleben.
Differenzierung
In den Jahrgängen 5 und 6 findet eine Differenzierung im innerunterrichtlichen Rahmen statt. Mithilfe einer einheitlichen Sternchen-Symbolik werden Aufgabenstellungen in Übungsphasen, dem SegeL-Unterricht und schriftlichen Arbeiten differenziert gestaltet. Ein Basisteil bildet primär Wiederholungsaufgaben und einfache Anwendungsaufgaben ab, wobei die Aufgabenstellung der weiteren Niveaustufen den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Wahl lässt, um auf ihrem persönlichen Anforderungsniveau zu arbeiten.
Ab der Jahrgangsstufe 7 setzt die Fachleistungsdifferenzierung im Fach Mathematik ein. Die Schülerinnen und Schüler werden entweder dem G-Kurs (Grundkurs) oder dem E-Kurs (Erweiterungskurs) zugeordnet. Dies erfolgt in den Jahrgängen 7 und 8 im Rahmen einer inneren Differenzierung (die Schülerinnen und Schüler verbleiben zusammen im Klassenverband) und in den Jahrgängen 9 und 10 durch eine äußere Differenzierung (die Schülerinnen und Schüler werden in verschiedenen Kursen unterrichtet). Die Sternchen-Logik bleibt während der inneren Differenzierung erhalten, wobei die Niveaustufe 1 dem G-Kurs und die Niveaustufe 2 dem E-Kurs zugeordnet werden. Im Rahmen der äußeren Differenzierung ist eine Verwendung der Sternchen-Logik weniger nötig.
Start in Jahrgang 5:
Die Phase des Kennenlernens am Anfang des 5. Jahrgangs wird an unserer Schule vom Fach Mathematik unterstützt, indem einige wichtige Grundtechniken und –begriffe der Statistik eingeführt werden und die Schülerinnen und Schüler gegenseitig Befragungen durchführen und diese dann auswerten.
Gleichzeitig bietet die Mathematik die Gelegenheit, geeignete Themen aus anderen Unterrichtsfächern aufzugreifen und dadurch die Vernetzung der fachlichen Inhalte zu fördern. Auch hierzu eines von zahlreichen Beispielen: Für das Fach Gesellschaftslehre ist die Kenntnis und der Umgang mit Maßstäben fundamental für die Arbeit mit Landkarten. Das Fach Mathematik greift zeitgleich die Thematik vertiefend auf. Als hilfreich hat sich dabei die Einführung unseres Lehrwerks „Mathe live“ erwiesen, dass konsequent einen handlungs- und anwendungsorientierten Ansatz verfolgt.
Methodenkompetenz
Placemat | Gruppenpuzzle | Lerntempoduett | Portfolio |
Die 3. Dimension
Westfälische Nachrichten, 19.12.2018
Die Siegerteams mit ihren Lehrern sowie den Jury-Mitglieder und Vertretern der Adelheid Windmöller-Stiftung. Foto: W &H
Die Adelheid-Windmöller-Stiftung hat zum dritten Mal einen Schülerpreis für ausgezeichnete MINT-Projekte (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ausgeschrieben. Ein Team der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln war erfolgreich mit dem Projekt „Die 3. Dimension“.
Olympiade statt WM – Mathematik an der Gesamtschule
Gewinner des 5. und 6. Jahrgangs - von links nach rechts: Kjell Brüggemann, Linda Blom, Julia Fliehe, Luca Hoge, Ronn Pinnecker, Chelsey Thompson
Am Freitag, den 06.07.2018 stand ausnahmsweise nicht die Fußball-WM, sondern die Siegerehrung der Mathematikolympiade an der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln im Vordergrund.
Mathematik-Olympiade an der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln
Neue Osnabrücker Zeitung, 11.07.2017 (von Erna Berg)
Rechenkünstler: Das sind die Endrundenteilnehmer der 5. Klassen. Foto: Erna Berg
Die 5. und 6. Jahrgänge der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln haben an der traditionellen, schulinternen Mathematik-Olympiade teilgenommen. Sieger und Endrundenteilnehmer wurden an beiden Standorten geehrt.