Besonderheiten des Faches
In dem Fach Naturwissenschaften vereinigen sich drei wichtige naturwissenschaftliche Fächer: Biologie, Chemie und Physik. (Vorstellung der Fächer auf eigenen Seiten)
In Jahrgang 5 und 6 werden diese 3 Fächer integriert (miteinander verbunden) im Fach Naturwissenschaften unterrichtet. So lernen die Kinder z.B. nicht nur die verschiedenen Überwinterungsstrategien der Tiere kennen, sondern erfahren auch, warum es überhaupt Winter und Sommer gibt.
Ab der 7. Klasse lernen die Schülerinnen und Schüler diese Wissenschaften getrennt voneinander.
Im Wahlpflichtbereich kann das Fach „Naturwissenschaften“ als Hauptfach gewählt werden und wird dann von Klasse 7 bis Klasse 10 belegt.
Differenzierung
Methodenvielfalt, vielseitige Materialien und Hilfestellungen, niveaudifferenzierte Aufgaben aber auch die Zusammenstellung der Arbeitsgruppen ermöglichen es, der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit und Auffassungsgabe der Schüler im naturwissenschaftlichen Unterricht gerecht zu werden. Ein hoher Anteil an praktischen und selbstständigen Arbeiten ermöglicht es ihnen zudem Ihre individuellen Stärken einzubringen. Ab der 9. Klasse wird der Unterricht in Chemie in Grund- und Erweiterungskurse differenziert.
Start in Jahrgang 5:
In Jahrgang 5 geht es zunächst darum, das sichere Verhalten in Fachräumen und das naturwissenschaftliche Arbeiten kennen zu lernen. An lebensnahen Themen lernen die Schüler experimentieren, forschen und das Formulieren und Überprüfen von Hypothesen.
Ausstattung
Der Fachbereich Naturwissenschaften verfügt an beiden Standorten über ausgezeichnete Rahmenbedingungen und eine moderne Ausstattung (Fotos).
Medienkompetenz
Informieren und Recherchieren: Mithilfe von IPADs lernen die Kinder Informationen zusammen zu tragen, zu bewerten und daraus einen Steckbrief zu erstellen. Dabei lernen sie den Umgang mit dem Gerät und den verwendeten Quellen.
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Medien/Medienkompetenzrahmen/Medienkompetenzrahmen_NRW.pdf
Methodenkompetenz
Stationenlernen | Kurzvorträge | Plakaterstellung | Mind-Maps |
Modellbau | Think-Pair-Share | Steckbriefe |
Unterricht spricht alle Sinne an
Westfälische Nachrichten, So. 05.02.2017
In jedem Klassenraum wurde ein anderer Sinn vorgestellt: Joschua, Erika und Jana verglichen Fingerabdrücke. Foto: Gesamtschule Lotte-Westerkappeln
Unterricht im Freien
Ab ins Freie – unter diesem Motto stand der Naturwissenschaftsunterricht in Wersen. Am 06. und 28. Oktober konnten die Schüler der Fünften Klassen in Wersen für zwei Stunden das Schulgebäude verlassen und den Unterricht im Schulgarten machen.
Sechstklässler experimentieren in der Phänomexx
Es klingelt, piept und blinkt. Dazu hört man Diskussionen darüber, wo das Kabel denn nun angeschlossen werden muss, damit die Glühbirne leuchtet.
Diese Geräuschkulisse stammt aus dem Besuch des Schülerlabors Phänomexx in Ibbenbüren. Die Sechstklässler haben im Rahmen ihres NW-Unterrichts das Labor besucht und an über 20 Stationen verschiedene Experimente zum Thema „Elektrischer Strom“ durchgeführt. Ihre Arbeitsergebnisse konnten sie dann in einem Forscherheft festhalten.
Die Solarzelle. Erik und Sejdin entdecken, wie eine Solarzelle bei Lichteinfall eine Klingel klingeln lassen.