|
|
Foto von links: Schulsozialarbeit an der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln richtet sich sowohl an die Schülerinnen und Schüler als auch an Eltern und Sorgeberechtigte. Unter den Stichworten Freiwilligkeit, Vertraulichkeit und Konsequenz ist die Schulsozialarbeit eine Anlaufstelle bei Problemen, persönlichen Anliegen, Konflikten und Fragestellungen von Schülern, Eltern / Sorgeberechtigten und Lehrern. Durch einen systemisch orientierten Beratungsansatz werden alle Lebensbereiche berücksichtigt und sowohl das schulische als auch das außerschulische Lebensumfeld miteinbezogen. Schülerinnen und Schüler können sich aus Eigeninitiative oder auf Empfehlung von Eltern oder Lehrern an die Schulsozialarbeiterin wenden. In den Beratungsgesprächen werden Lösungen und Unterstützungsmöglichkeiten bei Problemen, persönlichen Anliegen und Konflikten mit Eltern, Lehrern und Mitschülern gesucht. Wie lange eine Beratung dauert, ist individuell. Vom einmaligen Kontakt zur Klärung kleinerer Konflikte oder Informationsaustausch bis hin zur längerfristigen Begleitung eines Schülers reicht die Spannbreite der Beratung. Hilfe und Unterstützung erhalten Schülerinnen und Schüler bei:
Auch Eltern / Sorgeberechtigte können Beratung durch die Schulsozialarbeit in Anspruch nehmen, wenn diese Beratung in direktem Zusammenhang mit ihrem Kind steht. Dazu können sie einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren oder telefonisch Kontakt aufnehmen. In besonderen Fällen sind auch Hausbesuche möglich. Die Beratungsgespräche können gemeinsam mit den Kindern und/oder Eltern geführt werden. Ziele der Elternarbeit sind:
Schulsozialarbeit soll insbesondere dazu beitragen, individuelle und gesellschaftliche Benachteiligungen durch besondere sozialpädagogische Maßnahmen auszugleichen. Sie ist ausgerichtet auf
Aufgabenfelder der Schulsozialarbeit |