Informationen zur Leistungsdifferenzierung zu Beginn der 7. Klasse (E- und G-Kurse)
An verschiedenen Stellen einer Schullaufbahn an einer Gesamtschule wird nach Leistung differenziert. Zu Beginn der 7. Klasse wird jede Schülerin / jeder Schüler in den Fächern Mathematik und Englisch entweder dem G-Kurs (Grundniveau) oder dem E-Kurs (Erweiterungsniveau) zugeteilt.
In Deutsch erfolgt eine solche Zuteilung zu Beginn der 8. Klasse und in Chemie zu Beginn der 9. Klasse.
Bedeutung der E- und G-Kurse für die Abschlüsse nach der 10
Die G- und E-Kurs-Zuweisungen haben Bedeutung für die möglichen Schulabschlüsse am Ende der 10. Klasse:
- Mindestvoraussetzungen beispielsweise für einen Hauptschulabschluss sind vier Grundkurse mit mindestens der Note „ausreichend“.
- Für die Fachoberschulreife (FOR) sind zwei Grundkurse mit „befriedigend“ und zwei E-Kurse mit „ausreichend“ Mindestvoraussetzung.
- Für die Qualifikation für die Oberstufe (FOR-Q) benötigt man mindestens drei E-Kurse mit „befriedigend“ und einen G-Kurs mit einer „zwei“ als Note.
Hinweis: Betroffene Fächer: Mathe, Englisch, Deutsch, Chemie
Diese Darstellung ist stark vereinfacht. Ausgleichsregelungen werden hier im Bild nicht berücksichtigt.
Das Verfahren der Zuweisung
- Die erste Zuweisung erfolgt durch die Laufbahnkonferenz zum Ende des vorhergehenden Schuljahres, in Mathematik und Englisch also am Ende des 6. Jahrgangs.
- Die Erziehungsberechtigten können der E-Zuweisung widersprechen, dies führt automatisch zu einer G-Zuweisung (umgekehrt ist dies nicht möglich).
- Ein Wechsel der Niveaustufe ist bei entsprechender Leistung zum Halbjahr und zum Schuljahresende möglich.
Die praktische Umsetzung der Leistungsdifferenzierung
- Im 7. und 8. Jahrgang wird innerhalb des Klassenverbandes differenziert. In den Jahrgängen 9 und 10 wird äußerlich differenziert und die Klassenverbände in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Chemie werden aufgelöst und E- bzw. G-Kurse eingerichtet.
- Die E- und G- Schülerinnen und Schüler erhalten im Unterricht, als SegeL-Aufgaben und in den Klassenarbeiten unterschiedliche Aufgabenstellungen.
Auf dem Zeugnis steht vor der Note, ob die Leistung auf G- oder E-Niveau erbracht wurde.
Laufbahnberatung
Während der gesamten Schullaufbahn werden alle Schülerinnen / Schüler und Erziehungsberechtigten regelmäßig über die Lernentwicklung informiert und insbesondere auch in den höheren Jahrgängen ausführlich im Hinblick auf mögliche Abschlüsse beraten.